Im Bundestag bewegt sich etwas
@marcel auch erledigt
Seit 4 Jahren: ME/CFS nach Impfung mit Rückfällen, häufigen akuten und reaktivierten Infekten, Muskel-, Gelenk-, Nervenschmerzen, Kreislaufprobleme, Kognitive Probleme, Brainfog / Vorerkrankungen: Zöliakie, Hashimoto, Asthma, Allergien (W, 62)
An Alle....ihr könnt die aufgerufene Seite mit der Unterschrift auch noch per WhatsApp teilen...vielleicht bekommen wir dadurch noch mehr Unterschriften zusammen 🙏🙏🙏🙏🌈💚
Ich bin mehr als 1000 Tage krank. Seit März '21 ist alles anders,LymeBorreliose durch 1.AZ Impfung reaktiviert - 3x Antibiotika von März bis November 2021. Booster mit Biontec mit der Hoffnung MRNA ist besser. Fettleber und massive Fatigue. Seit mehr als 30 Monaten PVS. Zoster und EBV hoch aktiv im Blut nachgewiesen. AAK kardiovaskulär und Entzündungsmarker trotz CortisonStoßtherapie....Pflegegrad und GdB....
Vernetzt Euch ❗️Sucht euch eine SHG ❗️
#postvacnetzwerk auf Instagram ❗️
❗️https://www.info-coverse.com/ich-benoetige-hilfe/
Wir müssen zusammen gegen das Unrecht was uns angetan wurde kämpfen ❗️
Auch erledigt, die Hoffnung stirbt zuletzt ...
ME/CFS und PEM, Muskel und Gelenkschmerzen, Brain Frog, Schlafstörungen. Lt. Neuropsychologischen Gutachten 20 Minuten Aufmerksamkeit im Erschöpfungszustand, ausgeruht 35 - 45 Minuten, Beschwerden eine Woche nach Biontech Impfung im Mai 2021.
Erledigt 🙂
w, 51 Jahre - Ende Jan.2022 von 100 auf 0 abgebremst !!! Keine Vorerkrankungen und sportlich !!!
1.+2. Impfung 2021 Biontech - nach der 2. Impfung ca. 2 Wochen krank (Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Schwäche, Müdigkeit)
3. Impfung Ende Jan.2022 halbe Dosis Moderna - danach Fieber, Kopfschmerzen, Grippesymptome, totale Schwäche, Müdigkeit; Schwindel - fast 1 Monat komplett gelegen, danach ging es ganz langsam wieder aufwärts, aber weit entfernt vom Normalzustand - bis heute AU und Ausgang offen.
Mai 2022 Corona-Infektion als Krönung oben drauf
Geblieben sind bis heute ausgeprägte Fatique, Belastungsintoleranz bei körperlichen und geistigen Aktivitäten, Kopfschmerzen, BrainFog.
Und mal wieder ein Schlag in die Fresse.
"Wer zensiert, hat Angst vor der Wahrheit"
1x Biontech Impfung im April 2021, nach 17 Tagen Herzmuskelentzündung mit Perikarderguss, akute Lebensgefahr, kardiogener Schock, ca. 740 ml wurden punktiert, aktuell diverse Beschwerden Muskel und Gelenkschmerzen, Druck in der Brust, Schwindel, Sehstörung, Tinnitus.
Nochmal zurück zur E-Petition... Wer hat noch nicht?
GROSSE BITTE AN A L L E , UNBEDINGT UNTERSCHREIBEN !
https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2023/_03/_04/Petition_147037.nc.$$$.a.u.html
Und bitte auch an Angehörige und Freunde über soziale Medien weiterverbreiten!
Auch wenn wir das Quorum (50.000!) leider nicht schaffen, wir müssen ein Zeichen setzen dass wir eben nicht wenige sind!
Immerhin zuletzt in 8 Tagen von 600 auf über 1500 ...!
64 Jahre, m, ONE SHOT ONLY! Biontech 16.7.21 - 2 Tage später Unruhe, dann Herzrasen, Erschöpfung, massiver Leistungsabfall, in der Akutphase 3. bis 8. Woche starkes nächtliches Wasserlassen, Nachtschweiß, Brustenge u.s.w. - bis heute leistungsmäßig deutlich eingeschränkt, Körperliche Anstrengungen führen häufig zum Crash. Diagnose 9/22: ME/CFS, POTS, Panlymphozytopenie. Ende 2022 wurde verdickte Mitralklappe festgestellt. 2023 über Labor MCAS festgestellt, Post-COVID-Reha 3/23 führte zu keiner Verbesserung. F-Diagnose durch Rehaarzt wurde nicht korrigiert. Beschwerde DRV. Antrag GdB 8/23 gestellt. Antrag gem. IfSG 10/23 gestellt,2024 neue Diagnosen: vermindertes ATP in den Mitochondrien, VEGF-alpha erhöht, Dysbiose Mikrobiom. 3/24: Klage gegen Biontech eingereicht. Versorungsamt erteilt GdB40, Widerspruch abgell, Klage Sozialgericht.
Aus dem Newsletter heute im Bundestag 340 vom 10. 3. 2023:
Berlin: (hib/PK) Der Gesundheitsausschuss hat sich erneut mit der schweren neurologischen Erkrankung Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) befasst. In der Sitzung am Mittwoch brachten die Fraktionen einhellig den Willen zum Ausdruck, den Betroffenen in ihrer schwierigen Lage möglichst effektiv zu helfen. Mehr Forschungsmittel und eine bessere Versorgungsinfrastruktur sollen dazu beitragen.
Ein Antrag der Unionsfraktion (20/4886) zu dem Thema wurde mit der Mehrheit der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP abgelehnt, neben der Union stimmten auch Linke und AfD dafür. In dem Antrag heißt es, die Versorgungslage der betroffenen Menschen und ihrer Angehörigen sei von Hoffnungs- und Perspektivlosigkeit geprägt. ME/CFS schränke die Lebensqualität der Betroffenen stark ein. Oft seien die Patienten auf Pflege durch Angehörige angewiesen.
In der Ausschussberatung machten Redner aller Fraktionen deutlich, dass an konkreten Verbesserungen der Versorgung weiter gearbeitet werden müsse. Redner würdigten den Antrag, der die Aufmerksamkeit auf das Thema gelenkt habe, sowie die dazu einberufene Expertenanhörung vom 19. April, die wichtige Hinweise erbracht und den akuten Handlungsbedarf aufgezeigt habe.
Abgeordnete gingen darauf ein, dass nicht nur ME/CFS, sondern auch andere Erkrankungen, die schon lange bekannt sind, in der Vergangenheit viel zu wenig beachtet wurden, darunter die gynäkologische Erkrankung Endometriose, zu der es am 29. März ebenfalls eine Expertenanhörung gab.
Oktober 2020 Covid-19, milder Verlauf, Comirnaty 14.4.2021 ( Charge ET3045 ), 11. 11. 2921 ( SCTN4 ), ab Januar 2022 Schmerzen von Knochenmetastasen eines Lymphoms, 5-Jahre-Überlebensrate 30 %, Chemo- und Strahlen-Therapie vorerst erfolgreich. Chemonachwirkungen erheblich ( Gleichgewichtsstörungen, Benommenheit )
https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-947528
Experten: Langfristige Förderung für Long-Covid-Forschung
Postvac wurde nur von dem AfD-Sachverständigen thematisiert.
Es gibt ein Video von der Anhörung
Oktober 2020 Covid-19, milder Verlauf, Comirnaty 14.4.2021 ( Charge ET3045 ), 11. 11. 2921 ( SCTN4 ), ab Januar 2022 Schmerzen von Knochenmetastasen eines Lymphoms, 5-Jahre-Überlebensrate 30 %, Chemo- und Strahlen-Therapie vorerst erfolgreich. Chemonachwirkungen erheblich ( Gleichgewichtsstörungen, Benommenheit )
https://dserver.bundestag.de/btd/20/067/2006707.pdf
Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Long- und Post-COVID sowie Post-Vac-Syndrom jetzt verbessern – Gesundheitliche Pandemiefolgen ernst nehmen.
Interessant unter II. :Der Deutsche Bundestag fordert daher die Bundesregierung im Rahmen der zur
Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf,
Nr. 7 den Betroffenen einen verbesserten Zugang zu gesundheitlicher und sozialer Versorgung zu schaffen, etwa durch die Einführung einer Chronikerpauschale, die Aufnahme von Long-/Post-COVID und des Post-Vac-Syndroms in Disease-Management-Programme oder z. B. die vereinfachte Anerkennung als Berufskrankheit, bei Renten und Pflegeanträgen bzw. von Versorgungsleistungen wegen eines Impfschadens;
Für mich heißt vereinfachte Anerkennung Akzeptierung der Nähe zur Impfung als Verursachung des Schadens durch die Impfung.
Da die Versorgungsämter Ämter der Bundesländer sind und mein Bundesland von der CDU mitregiert wird, überlege ich, dort mal nachzuhaken ( unser Gesundheitsminister ist allerdings von den Grünen, wer der "Versorgungsminister ist, muss ich mal nachschauen ).
Oktober 2020 Covid-19, milder Verlauf, Comirnaty 14.4.2021 ( Charge ET3045 ), 11. 11. 2921 ( SCTN4 ), ab Januar 2022 Schmerzen von Knochenmetastasen eines Lymphoms, 5-Jahre-Überlebensrate 30 %, Chemo- und Strahlen-Therapie vorerst erfolgreich. Chemonachwirkungen erheblich ( Gleichgewichtsstörungen, Benommenheit )
Ich habe die CDU-/CSU-Fraktion im Bundestag darauf hingewiesen, dass die geforderte vereinfachte Anerkennung von Versorgungsleistungen m. E. nicht Sache der Bundesregierung, sondern der Sozialminister der Bundesländer ist und dass sie in den Bundesländern, in denen die CDU ( mit-)regiert, diese gewünschte Vereinfachte Anerkennung anregen solle.
Oktober 2020 Covid-19, milder Verlauf, Comirnaty 14.4.2021 ( Charge ET3045 ), 11. 11. 2921 ( SCTN4 ), ab Januar 2022 Schmerzen von Knochenmetastasen eines Lymphoms, 5-Jahre-Überlebensrate 30 %, Chemo- und Strahlen-Therapie vorerst erfolgreich. Chemonachwirkungen erheblich ( Gleichgewichtsstörungen, Benommenheit )
Veröffentlicht von: @wolfdieterIch habe die CDU-/CSU-Fraktion im Bundestag darauf hingewiesen, dass die geforderte vereinfachte Anerkennung von Versorgungsleistungen m. E. nicht Sache der Bundesregierung, sondern der Sozialminister der Bundesländer ist und dass sie in den Bundesländern, in denen die CDU ( mit-)regiert, diese gewünschte Vereinfachte Anerkennung anregen solle.
Dennoch könnte beispielsweise die Bundesregierung durch eine Änderung des IfSG einwirken.
Z.B. indem für Postvac Betroffene eine erleichterte (ggf. auch nur vorläufige) Anerkennung ermöglich wird, selbst dann, wenn die Datenlage bei der Regierung bisher (selbst verschuldet!) noch zu dünn ist.
Das Bundesgesetz könnte so festlegen, dass Postvac Patienten in jedem Fall die sogenannte "Kann-Versorgung" aus dem IfSG erhalten, wodurch die Versorgungsämter im Zweifelsfall den potentiellen Impfgeschädigten auch dann versorgen, wenn noch Restzweifel bestehen.
Könntest du diese Ideen deinen Kontakten bei den Fraktionen doch noch mitteilen?
LG!
PS: Interessant für alle hier politisch Aktiven ist auch folgende neuerliche Anhörung des Bundestags:
Deutscher Bundestag - Experten fordern langfristige Förderung für Long-Covid-Forschung
Als Betroffener freue ich mich über einen interessanten Austausch mit euch. Zudem helfe ich als Mediziner hier ehrenamtlich bei der Moderation mit. Hoffentlich schaffen wir es, dass Post-Vac bald sinnvoll behandelt werden kann!
Bitte habt Verständnis, dass meine Mitarbeit hier keine individuelle Beratung von Betroffenen umfasst. Ich werde daher keine individuelle medizinische Beratung leisten.
@dr-phil Danke für diesen guten Hinweis. Ich werde dies auch den Mitgliedern des Gesundheitsausschusses weitergeben.
Oktober 2020 Covid-19, milder Verlauf, Comirnaty 14.4.2021 ( Charge ET3045 ), 11. 11. 2921 ( SCTN4 ), ab Januar 2022 Schmerzen von Knochenmetastasen eines Lymphoms, 5-Jahre-Überlebensrate 30 %, Chemo- und Strahlen-Therapie vorerst erfolgreich. Chemonachwirkungen erheblich ( Gleichgewichtsstörungen, Benommenheit )
Am 25. 5. 2023, 15 Uhr 30 wird der Antrag der CDU/CSU besprochen. Öffentliche Übertragung!
Oktober 2020 Covid-19, milder Verlauf, Comirnaty 14.4.2021 ( Charge ET3045 ), 11. 11. 2921 ( SCTN4 ), ab Januar 2022 Schmerzen von Knochenmetastasen eines Lymphoms, 5-Jahre-Überlebensrate 30 %, Chemo- und Strahlen-Therapie vorerst erfolgreich. Chemonachwirkungen erheblich ( Gleichgewichtsstörungen, Benommenheit )
Letzter Beitrag: Prof. Matthes / Klinik Havelhöhe / Ansätze der "Anthroposophischen Medizin" Unser neuestes Mitglied: Mia0709 Neueste Beiträge Ungelesene Beiträge Schlagwörter
Forum Icons: Das Forum enthält keine ungelesenen Beiträge Das Forum enthält ungelesene Beiträge
Themen-Icons: Unbeantwortet Beantwortet Aktiv Heiß Oben angepinnt Nicht genehmigt Gelöst Privat Geschlossen