Crash nach Atemtraining
Hallo zusammen
Ich beobachte seit langem folgendes Phänomen:
Wenn ich nur für kurze Zeit mal Atemübungen mache, habe ich danach das Gefühl dass mein Körper in eine Art "Unterversorgung" kommt und dann im Crash landet. Bei mir äussert sich ein Crash nicht durch Erschöfpung, sondern der Körper ist in einer totalen Spannung und Überaktivierung, gleichzeitig überanstrengt. Es sind sehr harmlose Atemübungen und teils passiert es auch, wenn ich keine Atemübung mache, der Körper aber durch andere Methoden ausnahmsweise mal in eine totale Entspannung kommt und dann tiefer atmet.
Hat jemand eine Idee dazu? Bei mir ist die aktuelle Situation so, dass schon eine Treppenstufe zu anstrengend ist und ich im Crash lande, also bin ich aktuell ziemlich am unteren Ende der Leistungsfähigkeit (wenn man das überhaupt noch so bezeichnen kann). Diagnostiziert wurde bzgl. Blutgerinnung einerseits eine Hyperfibrinolyse und glelichzeitig Sticky-Pallet, d.h. einerseits eine Blutungsneigung, andererseits zu starke Plättchenbildung. Die Sauerstoffsättigung ist wenn ich sie messe normal und ansonsten habe ich keinen Nährstoffmangel. Der Arzt meint, dass ich eine Mastzellaktivierung habe.
Würde mich freuen, wenn jemandem etwas einfällt. Ich habe nicht so vollständig den Überblick im Forum und nicht so Expertin wie ihr teilweise.
Vielen Dank vorab und liebe Grüsse
Nachtrag: Bitte lasst euch durch meinen Post nicht von Atemübungen abhalten, sie haben ja schon vielen geholfen und bringen normalerweise gute Entspannung
Die Videos kennst du schon, oder ?
@tina007 Liebe Tina
Vielen Dank, ja habe ich angeschaut und setze ich soweit möglich um.
Liebe Grüße Sörli
@soerli https://www.cardiopraxis.de/long-covid-atemmuskelschwaeche-und-verringerte-apnoetoleranz-meistens-nicht-erkannt/
Hallo, ich habe auch das Atemmuskelproblem, kann mich auch mit Atemtraining überlasten, auch mit Sprechen.
Ich finde das gut erklärt in der Quelle oben.
Und hier steht was über die Nebenwirkungen von zu viel Atemtraining, Aktivierung des sympathischen Nervensystems, Unruhe, ...
https://www.cardiopraxis.de/atemmuskeltraining-mit-atemmuskeltrainer/
Wenn wir so leicht uns überlasten, stimmt ja was nicht mit der Atemmuskulatur. Meine Theorie ist:
Dysfunktion der Mitochondrien der Atemmuskelzellen, weil Atem- und Stimmmuskeln viele Eintrittspforten für Spike haben (ACE-Rez.),
dadurch Störung des Energiestoffwechsels der Zellen, insbesondere der Atemmuskulatur und schnellere Ermüdung.
Oder aber auch Störung der Durchblutung der Atemmuskulatur.
Ich denke auch wie von den Kardiologen beschrieben, eine angewöhnt Mund-Brustatmung wegen der Muskelschwäche des Zwerchfells und vielleicht Forcierung des Problems durch das lange Masketragen, auch Dekonditionierung der Atemmuskeln. ...
Viele Grüße
Andrea
Impfung mit Biontech, 3x, Beschwerden bereits seit zweiter Impfung, aber zunächst fehlinterpretiert und fehldiagnostiziert, daher leider auch noch Booster.
Diagnosen nach Impfung: ME/CFS, teilweise schwer, Post Vakzin Syndrom, Orthostatische Hypotonie, unerwünschte Nebenwirkungen nach Covid Impfung, hypofunktionelle Dysphonie, Belastungsischämie, zerebrale Marklagerläsionen, arbeitsunfähig seit 03/22, Hausstaubmilbenallergie, Rhinosinusitis, vorher sehr sportlich und gesund; ärztlich gemeldete Impfkomplikation.
@andrea21 der ace2 rezeptor sitzt auch in der atemmuskulatur? Dachte immer das wöre so ne kardiale geschichte🧐
Ich finde spannend was du schreibst,da ich auch schon viel über di3ses thema nachdenke und simons video(bis auf die hyperventilation die ich nicht frststellen kann) alles zutrifft. Besserung gabs bisher aber keine trotz schonung und pausen und wenn nir schubweise. Frage mich daher was die blockiert,anders als bei long covid. Evtl die spikes? Jedenfalls habe ich auch vor allem mit diesen ,,oberschenkelübersäurerungen " und krämpfen zu tun und mich oft gefragt wo das problem mit dem mangel an sauerstoff herrührt und hatte da auch evtl. Die atmung im blick. Insofern als das evtl dort schon irgendein austausch gestört sein könnte. Dann kann man aber atemtraining ohne ende machen.
Ich hatte aber tatsache auch schon Verschlechterungen vor allem nach wimm hoff. Ich denke da ist die versorgung dann nochmal runtergesetzt und erschwert eben das symptombild. Seitdem mach ich samftere methoden.
Zweitimpfung 18.08. 2021 corminaty
ab Ende September: Muskelverhärtungen in LWS und Gesäß, Krämpfe, brennende, bohrende Schmerzen
ab Dezember: evtl. innere Gürtelrose, -es wandert bis zu den Füßen,zucken, Muskelschwäche,kribbeln in der LWS, Krämpfe, Sehnenziehen, einschießende stromartige Schmerzen, zittern, erhöhter Puls, krankheitsgefühl -vor allem nach dem aufstehen, unsagbar kalte Füße, Haarausfall, Erschöpfung, duselig, schnell schwere beine
AAks nachgewiesen
@funk Ich denke tatsächlich, dass die Funktion der Mitochondrien gestört sein kann durch die Spikebelastung oder auch Mikro-RNA von reaktivierten Viren.
Dadurch verminderter Umsatz von Sauerstoff zur ATP-Gewinnung grob gesagt, also nicht genug Energie bei Anforderung und wenn dann doch belastet, Mitochondrien noch mehr gestört, daher besser nicht überlasten.
Schlappe Atemmuskulatur ist aber auch ein Problem für z. B. den venösen Rückfluss und damit den Kreislauf im Stehen usw.
Und ja, genau das Problem ist wohl, dass wir eben wegen der Störung des Energiestoffwechsels schlecht trainieren können.
Aber vielleicht mit Atemoptimierung das beste rausholen und auf Regeneration der Mitochondrien hoffen.
Impfung mit Biontech, 3x, Beschwerden bereits seit zweiter Impfung, aber zunächst fehlinterpretiert und fehldiagnostiziert, daher leider auch noch Booster.
Diagnosen nach Impfung: ME/CFS, teilweise schwer, Post Vakzin Syndrom, Orthostatische Hypotonie, unerwünschte Nebenwirkungen nach Covid Impfung, hypofunktionelle Dysphonie, Belastungsischämie, zerebrale Marklagerläsionen, arbeitsunfähig seit 03/22, Hausstaubmilbenallergie, Rhinosinusitis, vorher sehr sportlich und gesund; ärztlich gemeldete Impfkomplikation.
Hallo,
vielen Dank für den Hinweis.
Ich habe es anscheinend mit meinen Atemübungen auch übertrieben.
Man muss auch hier die eigene Belastbarkeit erst herausfinden und es langsam angehen.
VG
mannifrw
Nach 3. Impfung mit Moderna im Dez.2021(1+2 BioNTech): - starke Erschöpfung und Schwäche/Taubheit in den Armen und Händen. Kribbeln und Kältegefühl in den Beinen und Füßen. starke Müdigkeit, starke Schlafstörungen- Schmerzen im Rückenbereich (zuerst nicht oder sehr leicht), ab und zu Schmerzen am Brustmuskel und Oberarm (links),zeitweise erhöhter Blutdruck, unruhiger und nicht stabiler Puls. Die Symptome schwankten in der ganzen Zeit in der Stärke und traten auch nicht immer gleichzeitig auf.
Seit März 2022 gehts aufwärts, jedoch immer wieder mit Rückschlägen. Momentan: Noch öfters stärkere Erschöpfung und Müdigkeit sowie Rückenschmerzen. Alle anderen Beschwerden sind weitgehendst weg oder gering.
Derzeit keine so richtige Behandlung durch Ärzte bzw. noch nicht den richtigen gefunden.
Vielen Dank liebe Andrea
Der Artikel hilft mir vor allem weiter, dass ich festgestellt habe, dass ich fast nur durch den Mund atme. Ich versuche jetzt langsam umzustellen. Eigentlich kann ich lang die Luft anhalten, nur danach geht es mir eben schlecht.
Interessant zu hören, dass offenbar einige mit den Atemübungen aufpassen müssen, ich hatte schon etwas an mir gezweifelt...
Liebe Grüsse und alles Gute an Alle weiterhin
Letzter Beitrag: CoVeRSE Online-Selbsthilfegruppen Unser neuestes Mitglied: Mia0709 Neueste Beiträge Ungelesene Beiträge Schlagwörter
Forum Icons: Das Forum enthält keine ungelesenen Beiträge Das Forum enthält ungelesene Beiträge
Themen-Icons: Unbeantwortet Beantwortet Aktiv Heiß Oben angepinnt Nicht genehmigt Gelöst Privat Geschlossen